Vorlesungen
Ausblick, Plakate & Historie
Ausblick
I. Semester 2023/2024
XLV. Vorlesung
Podiumsdiskussion – Der Wald (Arbeitstitel)
Moderation: Ass.-Prof. Dr. Erich Eder
u.a. am Podium:
DI Maximilian Hardegg, Land- und Forstwirt
Mag. Arno Klien, Obmann Freunde des Hollabrunner Waldes
…
Donnerstag, 12. Oktober, 2023, 19:00
Dr. Georg Ludwigstorff, Ordensexperte, Dorotheum Wien
Mag. Joachim Celoud, Musiker
Wagner kontra Verdi (Arbeitstitel)
Plakate
Historie
XLIV. Vorlesung
Gott und Religion im Denken der antiken Philosophen
Univ.-Prof. Dr. George Karamanolis, Philosoph
20. April 2023
XLIII. Vorlesung
Wein-Viertel! Zur Geschichte des Weinbaus im Weinviertel
Univ.-Prof. Dr. Erich Landsteiner, Wirtschaftshistoriker
30. März 2023
XLII. Vorlesung
Energiekrise & Energiewende – wie schaffen wir das?
DI Dr. Klaus Hebenstreit, Energieexperte
Donnerstag, 23. Februar 2023, 19:00
XLI. Vorlesung
Egon Schiele – Jahrhundertkünstler aus Niederösterreich
Dr. Christian Bauer, Direktor & Kurator Egon Schiele Museum
19. 1. 2023
XL. Vorlesung
Wer tötet den Regenwald? Und wer kann ihn retten?
Univ.-Prof. Mag. Dr. Walter Hödl, Biologe
Donnerstag, 10. November 2022
XXXIX. Vorlesung
Gender & Gendern – von Sprache und Geschlecht
Mag. Martina Eigelsreiter, Leiterin Büro für Diversität St. Pölten
Mag. Dr. Robert König, Philosoph, Univ. Wien
Univ.-Prof. Heinz-Dieter Pohl, Sprachwissenschafter
Elif Gül BA MSc, Genderforscherin
Dr. Barbara Schweder, Biologin
XXXVIII. Vorlesung
“Erschießen hätte ich mich lassen!” – Der Nürnberger Prozess
Mag. Andreas Popp, Historiker
Buchpräsentation (gemeinsam mit der Grünen Bildungswerkstatt)
Pandemia
Rudi Anschober, ehem. Gesundheitsminister
CORONAPAUSE
XXXVII. Vorlesung
Die geistigen Wurzeln Europas
Dr. Robert König, Philosoph
Partner-Vorlesung (mit den Freunden des Hollabrunner Waldes)
Der Klimawandel – Fakten gegen Fake und Fiktion
Mag. Marcus Wadsak, Meteorologe, ORF-Wettermann
XXXVI. Vorlesung
Der wilde Osten – Hollabrunn vor 1000 Jahren
Mag. Gerhard Hasenhündl, Historiker
XXXV. Vorlesung
Sex, Drugs & Botanik – Naturgeschichte(n) des Menschlichen
Mag. Christian Kasper, Biologe
XXXIV. Vorlesung
Jagd – Kultur oder Kulturrelikt?
Podiumsdiskussion
XXXIII. Vorlesung
Die Kunst der Karikatur – Streifzüge durch eine 400-Jährige Geschichte
Mag. Jutta Pichler BA, Kunsthistorikerin, Zentrum für Museale Sammlungswissenschaften
XXXII. Vorlesung
Die dunklen Jahrhunderte des Weinviertels
Dr. Ernst Lauermann, Prähistoriker, Leiter Museum für Urgeschichte Asparn a.d. Zaya
XXXI. Vorlesung
Fasten – “Detox” oder eine “Reise zu sich”?
Mag. Andreas Bratusch, Ernährungswissenschafter
XXX. Vorlesung
System Orban
Mag. Ernst Gelegs, ORF-Ungarnkorrespondent
XXIX. Vorlesung
Die Erste Republik im Plakat
Dr. Jürgen Steinmair, Historiker
XXVIII. Vorlesung
Homöopathie – Wer heilt hat recht? (Podiumsdiskussion)
XXVII. Vorlesung
Keine Angst vor der Angst!
Eine Spurensuche nach Sinn und Unsinn, der Angst im Leben zu viel Raum zu geben
Dr. Thomas Müller, Kriminalpsychologe
XXVI. Vorlesung
Krieg in der Neuzeit
von Landsknechten, Kriegsunternehmern und Feldzeugmeistern
Dr. Christian Ortner, Historiker, Direktor Heeresgeschichtliches Museum Wien
XXV. Vorlesung
Farbenstudenten – zwischen Weltbürgertum und Antisemitismus
Univ.-Prof. Dr. Roland Girtler, Soziologe
XXIV. Vorlesung
Die ultimative Marketingregel – mit dem eigenen Anliegen zum Erfolg
Mag. Thomas Plötzeneder, Marketingexperte
XXIII. Vorlesung
Maria Theresia
Mag. Katrin Unterreiner, Historikerin
XXII. Vorlesung
Gentechnik – Podiumsdiskussion
XXI. Vorlesung
Seine eigene Statue meißeln: Philosophie als Arbeit an sich selbst
Dr. Donata Romizi, Philosophin
XX. Vorlesung
Das Ende des Hitler-Reichs
Mag. Harald Knoll, Historiker
XIX. Vorlesung
Vom Zauber der Zahlen
Mag. Harald Grötz, Mathematiker
XVIII. Vorlesung
Europa und die nahöstliche Schicksalsregion:
Wie aus der Orientfrage die vielen Nahostkonflikte wurden
Dr. Karin Kneissl, Nahostexpertin, ehem. Außenministerin
XVII. Vorlesung
Putins Russland
Dr. Martin Vukovich, Botschafter i.R.
XVI. Vorlesung
Stonehenge – Archäologie heute
Univ. Prof. Dr. Wolfgang Neubauer, Archäologe, Wissenschafter des Jahres 2015
XV. Vorlesung
Die Kraft der Kräuter – Heilpflanzen und ihre Wirkung
Kräuterpfarrer Benedikt Felsinger
XIV. Vorlesung
Leopold, Koloman & Co – Spurensuche im Heiligen-Land Niederösterreich
Univ. Doz. Dr. Fritz Lošek, Latinist
XIII. Vorlesung
POLT – Weinviertler Zugänge
Alfred Komarek, Schriftsteller
XII. Vorlesung
Gerüstet für die Zukunft? Die Bilanz eines Generals
General a.D. Mag. Edmund Entacher, ehem. Chef des Generalstabes
XI. Vorlesung
Das Glück is (k)a Vogerl – Eine Anleitung zum Glücklichsein?
Mag. Stefan Gros, Lebens- & Sozialberater, Unternehmer
X. Vorlesung
Das Gedächtnis der Republik – Die Österreichische Nationalbibliothek und ihre Aufgaben
Dr. Johanna Rachinger, Dirketorin Österreichische Nationalbibliothek
IX. Vorlesung
Wir bleiben Kaiser! Über Kaiser, Politiker und andere große Tiere
Rudi Roubinek, Kabarettist
VIII. Vorlesung
Die Habsburger – Mythos und Wahrheit
Mag. Katrin Unterreiner, Historikerin
VII. Vorlesung
Der Grander-Code – Wunder oder Wucher? Wie wirkt belebtes Wasser?
Ass. Prof. Dr. Erich Eder, Biologe, Univ. Wien, SFU Wien
VI. Vorlesung
Der Erste Weltkrieg II – Die Kriegsjahre
Dr. Christian Ortner, Historiker, Direktor Heeresgeschichtliches Museum Wien
V. Vorlesung
Abenteuer Antikenrezeption – Geheimnissen der Kunst auf der Spur
Mag. Christian Gerstner, AHS-Lehrer für alte Sprachen
IV. Vorlesung
Comics! Eine kurze Kulturgeschichte – Medium zwischen Kunst und Literatur
Gottfried Gusenbauer, Direktor Karikaturmuseum Krems
III. Vorlesung
Gaukler, Dirnen & Ganoven – vom Leben der Anderen
Univ. Prof. Dr. Roland Girtler, Soziologe, Univ. Wien
II. Vorlesung
Mein Leben mit den Fröschen – 40 Jahre Tropenforschung
Univ. Prof. Dr. Walter Hödl, Zoologe, Univ. Wien
I. Vorlesung
Der erste Weltkrieg I – 1914
Dr. Christian Ortner, Historiker, Direktor Heeresgeschichtliches Museum Wien