Über Uns
Unsere Philosophie und Entstehungsgeschichte

Konzept
Die Hollabrunner Vorlesungen verstehen sich als Plattform für kulturellen und intellektuellen Austausch. 3 Mal pro Semester finden Vorträge zu unterschiedlichsten Themen statt. Diese dauern üblicherweise eine (gute) Stunde. Anschließend können Fragen an die Vortragenden gerichtet werden. Ein mal pro Jahr veranstalten wir eine Podiumsdiskussion. Einen gemütlichen Ausklang finden die Abende bei persönlichen Gesprächen, u.a. mit den Referenten, begleitet von besten Weinen aus der Umgebung.
Der Eintritt ist frei!
Wie es zu den Hollabrunner Vorlesungen kam...
Hinter den Hollabrunner Vorlesungen steht urpsrünglich die Idee, das im Kollegium des Erzbischöflichen Gymnasiums Hollabrunn vorhandene Fachwissen zusammenzuführen und dem Lehrkörper eine Plattform zu bieten, sein Wissen den Schulpartnern und der Öffentlichkeit weitgehend kostenlos zugänglich zu machen. Von Anfang an war es geplant den kulturellen und intellektuellen Austausch durch Vortragende sämtlicher Fachrichtungen zu erweitern. Insofern versteht es sich von selbst, dass die Hollabrunner Vorlesungen inhaltlich breit aufgestellt sind und sich auch außeruniversitärem Forschungsdrang gegenüber nicht verschließen.